Mit der Maus ins Rathaus |
Behördengänge schnell und einfach online erledigen:
Hier finden Sie Links zu verschiedenen Anträgen und Formularen.
Reisepass/Personalausweis Status
Bearbeitungsstand Ihrer beantragten
Ausweisdokumente
zur Passabfrage
Info und Hilfe
einfache Melderegisterauskunft
Auskünfte aus dem Melderegister
zur Mederegisterauskunft
Info und Hilfe
Zuzug
Zuzug nach Bad Königshofen i. Gr. oder eines
seiner Stadtteile
zum Anmeldeformular
Info und Hilfe
Umzug
Umzug innerhalb Bad Königshofens i. Gr. oder eines
seiner Stadtteile
zum Anmeldeformular
Info und Hilfe
Anmeldung Nebenwohnung
Anmeldung einer Zweit- bzw. Nebenwohung innerhalb von Bad Königshofen i. Gr. oder eines seiner Stadtteile.
Abmeldung Nebenwohnung
Abmeldung einer Zweit- bzw. Nebenwohung innerhalb von Bad Königshofen i. Gr. oder eines seiner Stadtteile.
Statuswechsel Wohnung
Sie können hier online den Statuswechsel Ihrer Wohnung voranmelden, wenn Sie bereits mit Nebenwohnung in Bad Königshofen i. Gr. oder eines seiner Stadtteile wohnen und diese Wohnung zur Hauptwohnung oder alleinigen Wohnung werden soll.
Meldebescheinigung
Antag auf Ausstellung einer Meldebescheinigung
zum Antragsformular
Info und Hilfe
Aufenthaltsbescheinigung
Antrag auf Ausstellung einer
Aufenthaltsbescheinigung
zum Antragsformular
Info und Hilfe
Auskunftssperre
Antrag auf Einrichtung einer Auskunftssperre
nach § 21 Melderechtsrahmengesetz
zum Antragsformular
Info und Hilfe
Übermittlungssperre
Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre
nach § 21 Melderechtsrahmengesetz
zum Antragsformular
Info und Hilfe
Führungszeugnis
Antrag auf Ausstellung eines Führungszeugnisses
zum Antragsformular
Info und Hilfe
Verlusterklärung eines Dokuments
Sie haben hier die Möglichkeit, den Verlust eines Personaldokumentes bei der Meldebehörde anzuzeigen.
Neue Dokumente müssen aber in jedem Fall persönlich bei der Meldebehörde beantragt werden.
Gewerbezentralregister
Antrag auf Auszug aus dem Gewerbezentralregister
zum Antragsformular
Info und Hilfe
Steuerl. Lebensbescheinigung
Antrag auf steuerl. Lebensbescheinigung für
Kinder unter 18 Jahren
Aufgrund gesetzlicher Änderungen zum 01.01.2011 kann dieser Vorgang nur noch bei Ihrem zuständigen Finanzamt durchgeführt/beantragt werden.
Gewerbeamt Online
Gewerbeanmeldungen
Gewerbeummeldungen
Gewerbeabmeldungen
zum virtuellen Gewerbeamt
Info und Hilfe
Fundsachen Online
Sie haben etwas verloren? Dann schauen Sie doch
hier rein ob ein ehrlicher Finder es bei uns
abgegeben hat.
zum Online Fundbüro
SEPA Lastschriftverfahren
zum Formular Einzug von Forderungen
Passabfrage |
Ist Ihr Personalausweis oder Pass noch in Bearbeitung oder liegt er abholbereit vor?
Seit November 2003 werden Anträge für Personalausweise oder Reisepässe online an die Bundesdruckerei in Berlin übermittelt. Die Bearbeitungszeit hat sich damit verringert. Ob Ihr Ausweis oder Pass noch in Bearbeitung ist, oder abholbereit vorliegt, erfahren Sie über die Passabfrage.
Was wird benötigt?
Bei der Statusabfrage wird die Nummer des Ausweisdokumentes abgefragt. Diese Angaben ersehen Sie aus dem Begleitschreiben, welches Ihnen bei der Antragstellung ausgehändigt wurde. Eine gesonderte Registrierung ist nicht notwendig.
Was kostet die Statusabfrage?
Diese Abfrage ist kostenlos.
zur Passabfrage
Ansprechpartner:
Frau Dagmar Lurz
Tel: 09761/409-160
Fax: 09761/409-960
E-Mail:
Thema Sicherheit
Die Daten werden verschlüsselt übertragen und der Auskunftssuchende wird mittels einer Transaktionsnummer registriert. Bei Fragen zum Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte an die Datenschutzbeauftragte des Landkreis Rhön-Grabfeld:
Herr Joachim Bauer
Tel: 09771 / 94-436
Fax: 09771 / 9482-436
E-Mail:
Inforegister |
Worum geht's?
Seit dem 01. Februar 2003 ist es den Gemeinden in Bayern möglich, Melderegisterauskünfte über das Internet zu erteilen. Diese Möglichkeit steht Ihnen bei der Stadt Bad Königshofen i. Gr. seit April 2007 zur Verfügung.
Die Online-Auskunft wird dabei unter den gleichen Voraussetzungen wie die bisherige Auskunft auf Papier erteilt.
Was wird benötigt?
Für Abfragen über das Internet müssen mindestens Familienname und Vorname sowie zwei weitere Kriterien (Auswahl aus Geburtsdatum, Geschlecht und Anschrift) eingegeben werden. Dabei müssen alle Angaben korrekt vorgenommen sein. Alle eingegebenen Kriterien werden als gleichwertig angesehen und geprüft. Werden also statt der benötigten zwei Kriterien alle drei erfasst, aber eins ist falsch, so muss die Anfrage trotzdem abgewiesen werden. Die Anschrift zählt nur dann als eine Angabe in diesem Sinne, wenn sie mindestens Ort, Straße und Hausnummer umfasst. Die Eingabe einer Postleitzahl ist nicht erforderlich.
Was kostet die Online-Auskunft?
Die Gebühr für die Online-Auskunft beträgt 8,00 Euro. In der Regel wird bei der Registrierung ein Lastschrifteinzug vereinbart. Die angefallenen Gebühren werden dann monatlich oder bei geringerem Aufkommen vierteljährlich von Ihrem Konto mittels Lastschrift eingezogen. Kann ich der Online-Auskunft widersprechen?
Jeder Bürger hat das Recht, der Online-Auskunft zu widersprechen. Falls Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen möchten, müssten Sie dies dem Einwohnermeldeamt schriftlich oder per E-Mail mitteilen. Sie können aber auch den Online-Antrag für Ihren Widerspruch nutzen.
zum Inforegister
Ansprechpartner:
Frau Dagmar Lurz
Tel: 09761/409-160
Fax: 09761/409-960
E-Mail:
Thema Sicherheit
Die Daten werden verschlüsselt übertragen und der Auskunftssuchende wird mittels einer Transaktionsnummer registriert. Bei Fragen zum Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte an die Datenschutzbeauftragte des Landkreis Rhön-Grabfeld:
Herr Joachim Bauer
Tel: 09771 / 94-436
Fax: 09771 / 9482-436
E-Mail:
Zuzug |
Worum geht's?
Wenn Sie (alleine oder die Familie) nach Bad Königshofen i. Gr. ziehen, können Sie die notwendigen Angaben bequem von zu Hause aus, rund um die Uhr, hier über unser Rathaus-Service-Portal vornehmen.
Der Vorteil für Sie liegt darin, dass uns Ihre Daten bereits vorliegen und dadurch die Erfassungszeit im Rathaus minimiert wird.
Was wird benötigt?
- Es muss der Familienname, der Vorname, das Geburtsdatum und die Anschriften der zuziehenden Personen eingegeben werden. Es wird ein PDF-Formular erzeugt, welches unterschrieben werden muss. Dieser unterschriebene Antrag ist dann von einem Erziehungsberechtigten im Einwohnermeldeamt vorzulegen.
- Neben dem unterschriebenen Antrag sind noch folgende Unterlagen mitzubringen:
- Personalausweis oder Reisepässe der zuziehenden Personen
Was kostet der Umzug online?
Es entstehen keine Kosten.
zum Anmeldeformular
Ansprechpartner:
Frau Dagmar Lurz
Tel: 09761/409-160
Fax: 09761/409-960
E-Mail:
Thema Sicherheit
Die Daten werden verschlüsselt übertragen und der Auskunftssuchende wird mittels einer Transaktionsnummer registriert. Bei Fragen zum Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte an die Datenschutzbeauftragte des Landkreis Rhön-Grabfeld:
Herr Joachim Bauer
Tel: 09771 / 94-436
Fax: 09771 / 9482-436
E-Mail:
Umzug |
Worum geht's?
Wenn Sie (alleine oder die Familie) innerhalb der Stadt Bad Königshofen i. Gr. umziehen, können Sie die notwendigen Angaben bequem von zu Hause aus, rund um die Uhr, hier über unser Rathaus-Service-Portal vornehmen.
Der Vorteil für Sie liegt darin, dass uns Ihre Daten bereits vorliegen und dadurch die Erfassungszeit im Rathaus minimiert wird.
Was wird benötigt?
- Es muss Familienname, Vorname, Geburtsdatum und Anschrift der umziehenden Personen eingegeben werden. Es wird ein PDF-Formular erzeugt, welches unterschrieben werden muss. Dieser unterschriebene Antrag ist dann von einem Erziehungsberechtigten im Einwohnermeldeamt vorzulegen.
- Neben dem unterschriebenen Antrag sind noch folgende Unterlagen mitzubringen:
- Personalausweise oder Reisepässe der umziehenden Personen
Was kostet der Umzug online?
Es entstehen keine Kosten.
zum Anmeldeformular
Ansprechpartner:
Frau Dagmar Lurz
Tel: 09761/409-160
Fax: 09761/409-960
E-Mail:
Thema Sicherheit
Die Daten werden verschlüsselt übertragen und der Auskunftssuchende wird mittels einer Transaktionsnummer registriert. Bei Fragen zum Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte an die Datenschutzbeauftragte des Landkreis Rhön-Grabfeld:
Herr Joachim Bauer
Tel: 09771 / 94-436
Fax: 09771 / 9482-436
E-Mail:
Melde- und Aufenthaltsbescheinigung |
Worum geht's?
Unser Rathaus-Service-Portal ermöglicht Ihnen, Bescheinigungen auch außerhalb der Öffnungszeiten bei der Stadt Bad Königshofen i. Gr. beantragen.
Folgendende Bescheinigungen können online beantragt werden:
- Meldebescheinigung (z.B. für Zulassungsstelle um ein Fahrzeug anzumelden)
- Aufenthaltsbescheinigung (z.B. für die Anmeldung der Eheschließung)
Was wird benötigt?
Es muss der Familienname, der Vorname, das Geburtsdatum und die Anschrift eingegeben werden.
Was kostet die Bescheinigung?
Die Gebühr für eine Bescheinigung beträgt 5,00 Euro und wird mittels Lastschrift von Ihrem Konto eingezogen.
zur Meldebescheinigung
zur Aufenthaltsbescheinigung
Ansprechpartner:
Frau Dagmar Lurz
Tel: 09761/409-160
Fax: 09761/409-960
E-Mail:
Thema Sicherheit
Die Daten werden verschlüsselt übertragen und der Auskunftssuchende wird mittels einer Transaktionsnummer registriert. Bei Fragen zum Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte an die Datenschutzbeauftragte des Landkreis Rhön-Grabfeld:
Herr Joachim Bauer
Tel: 09771 / 94-436
Fax: 09771 / 9482-436
E-Mail:
Kinderreisepass |
Worum geht's?
Unser Rathaus-Service-Portal ermöglicht Ihnen, einen Antrag auf Ausstellung eines Kinderreisepasses (früher Kinderausweis) auch außerhalb unserer Öffnungszeiten bei der Stadt Bad Königshofen i. Gr. zu erzeugen und ausdrucken.
Der Vorteil für Sie liegt darin, dass die Unterschrift des zweiten Elternteils vorab geleistet werden kann. Das erspart Ihnen u.U. einen zweiten Gang zum Rathaus zur Beantragung.
Was wird benötigt?
- Es muss der Familienname, der Vorname, das Geburtsdatum und die Anschrift des Kindes sowie beider Elternteile eingegeben werden. Es wird ein PDF-Formular erzeugt, welches von beiden Elternteilen bzw. Erziehungsberechtigten unterschrieben wird.
- Der unterschriebene Antrag ist dann von einem Erziehungsberechtigten im Einwohnermeldeamt vorzulegen.
- Neben dem unterschriebenen Antrag sind noch folgende Unterlagen mitzubringen:
- Personalausweis oder Reisepass der Mutter bzw. des gesetzlichen Vertreters.
- Personalausweis oder Reisepass des Vaters bzw. des gesetzlichen Vertreters.
- Abstammungs- bzw. Geburtsurkunde.
- Bisherige Personaldokumente (z. B. Kinderausweis) des Kindes.
- Augenfarbe und Größe des Kindes
- 1 Lichtbild (Größe 35x45 mm) nach den neuesten Lichtbildanforderungen für Reisepässe (biometrisch).
- Für Reisen in bestimmte Länder beachten Sie bitte die Informationen des auswärtigen Amtes unter www.auswaertiges-amt.de
- Falls das Kind bereits unterschreiben kann, muss es bei der Beantragung erscheinen.
Hinweis!
Bitte beachten Sie dass ein Bild des Kindes mittlerweile zwingend erforderlich ist. Weitere Informationen ersehen Sie auch auf den Internetseiten unseres Passamtes.
Was kostet die Ausstellung eines Kinderreisepasses?
Die Gebühr für die Ausstellung eines Kinderreisepasses beträgt 13,-- €. Die Gebühr bezahlen Sie in bar, wenn Sie den Antrag bei der Stadt Bad Königshofen i. Gr. im Rathaus, Zimmer 11 oder 12 vorlegen.
zum Antragsformular
Ansprechpartner:
Frau Dagmar Lurz
Tel: 09761/409-160
Fax: 09761/409-960
E-Mail:
Thema Sicherheit
Die Daten werden verschlüsselt übertragen und der Auskunftssuchende wird mittels einer Transaktionsnummer registriert. Bei Fragen zum Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte an die Datenschutzbeauftragte des Landkreis Rhön-Grabfeld:
Herr Joachim Bauer
Tel: 09771 / 94-436
Fax: 09771 / 9482-436
E-Mail:
Zuzug |
Worum geht's?
Wenn Sie (alleine oder die Familie) nach Bad Königshofen i. Gr. ziehen, können Sie die notwendigen Angaben bequem von zu Hause aus, rund um die Uhr, hier über unser Rathaus-Service-Portal vornehmen.
Der Vorteil für Sie liegt darin, dass uns Ihre Daten bereits vorliegen und dadurch die Erfassungszeit im Rathaus minimiert wird.
Was wird benötigt?
- Es muss der Familienname, der Vorname, das Geburtsdatum und die Anschriften der zuziehenden Personen eingegeben werden. Es wird ein PDF-Formular erzeugt, welches unterschrieben werden muss. Dieser unterschriebene Antrag ist dann von einem Erziehungsberechtigten im Einwohnermeldeamt vorzulegen.
- Neben dem unterschriebenen Antrag sind noch folgende Unterlagen mitzubringen:
- Personalausweis oder Reisepässe der zuziehenden Personen
Was kostet der Umzug online?
Es entstehen keine Kosten.
zum Anmeldeformular
Ansprechpartner:
Frau Dagmar Lurz
Tel: 09761/409-160
Fax: 09761/409-960
E-Mail:
Thema Sicherheit
Die Daten werden verschlüsselt übertragen und der Auskunftssuchende wird mittels einer Transaktionsnummer registriert. Bei Fragen zum Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte an die Datenschutzbeauftragte des Landkreis Rhön-Grabfeld:
Herr Joachim Bauer
Tel: 09771 / 94-436
Fax: 09771 / 9482-436
E-Mail:
Übermittlungs- und Auskunftssperre |
Worum geht's?
Der Gesetzgeber erlaubt die Weitergabe von personenbezogenen Daten für Auskunftszwecke an Dritte.
Er gibt Ihnen aber auch die Möglichkeit, dieser Weitergabe zu widersprechen. Die Weitergabe von Daten an Auskunftssuchende im Rahmen der einfachen Meldregisterauskunft umfasst jedoch lediglich den Familiennamen, den Vornamen sowie die Anschrift. Diese Angaben stehen meist auch im Telefonbuch.
Es gibt zwei Möglichkeiten der Weitergabe Ihrer gespeicherten Daten im Melderegister oder Teilen davon zu widersprechen. Folgendende Anträge können online gestellt werden:
- Übermittlungssperre nach § 21 Melderechtsrahmengesetz (MRRG): Sie können ohne weitere Angaben von Gründen den dort aufgeführten Datenübermittlungen jederzeit widersprechen. Der Widerspruch ist unbefristet bzw. bis auf Widerruf gültig. Folgende Auskunftsarten werden unterschieden:
- Politische Parteien (§ 22 Abs. 1 MRRG)
- Alters- / Ehejubiläen (§ 22 Abs. 2 MRRG)
- Adressbuchverlage (§ 21 Abs. 3 MRRG)
- Religionsgesellschaft (§ 19 Abs. 2 Satz 4 MRRG)
- Internetauskünfte (§ 21 Abs. 1a Satz 2 MRRG)
- Auskunftssperre nach § 21 Melderechtsrahmengesetz (MRRG): Sie können eine vollständige Auskunftssperre über Ihre gespeicherten Daten im Melderegister beantragen, sofern Sie hierfür entsprechende Gründe nachweisen können (z.B. Gefahr für Leib und Leben).
Was wird benötigt?
Es muss der Familienname, der Vorname, das Geburtsdatum und die Anschrift eingegeben werden. Bei der Antragstellung wird ein PDF-Formular erzeugt. Dieses muss ausgedruckt und unterschrieben bei der Stadt Bad Königshofen i. Gr. im Rathaus, Zimmer 11 oder 12 eingereicht werden.
Was kostet der Eintrag einer Übermittlungssperre bzw. Auskunftssperre?
Der Eintrag einer Übermittlungs- oder Auskunftssperre ist kostenlos.
zum Antragsformular Übermittlungssperre
zum Antragsformular Auskunftssperre
Ansprechpartner:
Frau Dagmar Lurz
Tel: 09761/409-160
Fax: 09761/409-960
E-Mail:
Thema Sicherheit
Die Daten werden verschlüsselt übertragen und der Auskunftssuchende wird mittels einer Transaktionsnummer registriert. Bei Fragen zum Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte an die Datenschutzbeauftragte des Landkreis Rhön-Grabfeld:
Herr Joachim Bauer
Tel: 09771 / 94-436
Fax: 09771 / 9482-436
E-Mail:
Führungszeugnis |
Worum geht's?
Mit diesem Online-Antrag können Sie, bei Vorliegen eines besonderen Grundes (z.B. Krankheit), ein Führungszeugnis online beantragen.
Liegt kein Grund vor, so ist die Antragstellung persönlich bei der Meldebehörde vorzunehmen. Bringen Sie zur Antragstellung Ihren Personalausweis bzw. Reisepass mit. Das Führungszeugnis kann z.B. bei bestimmten Arbeitgebern oder zur Erlangung einer Gaststättenerlaubnis benötigt werden. Weiter Hinweise zum Führungszeugnis finden Sie beim Bundesamt für Justiz.
Was wird benötigt?
Es muss der Familienname, der Vorname, das Geburtsdatum und die Anschrift eingegeben werden. Außerdem muss der Verhinderungsgrund und der Zweck der Ausstellung angegeben werden.
Was kostet die Ausstellung des Führungszeugnisses?
Die Gebühr für die Ausstellung eines Führungszeugnisses beträgt 13,00 Euro und wird mittels Lastschrift von Ihrem Konto eingezogen.
zum Antragsformular
Ansprechpartner:
Frau Dagmar Lurz
Tel: 09761/409-160
Fax: 09761/409-960
E-Mail:
Thema Sicherheit
Die Daten werden verschlüsselt übertragen und der Auskunftssuchende wird mittels einer Transaktionsnummer registriert. Bei Fragen zum Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte an die Datenschutzbeauftragte des Landkreis Rhön-Grabfeld:
Herr Joachim Bauer
Tel: 09771 / 94-436
Fax: 09771 / 9482-436
E-Mail:
Gewerbezentralregister |
Worum geht's?
Mit diesem Online-Antrag können Sie, bei Vorliegen eines besonderen Grundes (z.B. Krankheit), eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregister online beantragen.
Liegt kein Grund vor, so ist die Antragstellung persönlich bei der Meldebehörde vorzunehmen. Bringen Sie zur Antragstellung Ihren Personalausweis bzw. Reisepass mit. Eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregister (GZR) ist ein "gewerberechtliches Führungszeugnis", aus dem hervorgeht, ob eine juristische Person oder eine Einzelperson schon einmal gegen gewerberechtliche Bestimmungen verstoßen hat. Die Auskunft kann z.B. zur Prüfung der persönlichen Zuverlässigkeit verlangt werden, bevor ein erlaubnispflichtiges Gewerbe (z.B. Gaststättenbetrieb oder Maklertätigkeit) genehmigt wird.
Was wird benötigt?
Es muss der Familienname, der Vorname, das Geburtsdatum und die Anschrift eingegeben werden. Außerdem muss der Verhinderungsgrund und der Zweck der Ausstellung angegeben werden.
Was kostet die Auskunft aus dem Gewerbezentralregister?
Die Gebühr für die Auskunft aus dem Gewerbezentralregister beträgt 13,00 Euro und wird mittels Lastschrift von Ihrem Konto eingezogen.
zum Antragsformular
Ansprechpartner:
Frau Dagmar Lurz
Tel: 09761/409-160
Fax: 09761/409-960
E-Mail:
Frau Karina Dreher
Tel: 09761/409-161
Fax: 09761/409-961
E-Mail:
Thema Sicherheit
Die Daten werden verschlüsselt übertragen und der Auskunftssuchende wird mittels einer Transaktionsnummer registriert. Bei Fragen zum Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte an die Datenschutzbeauftragte des Landkreis Rhön-Grabfeld:
Herr Joachim Bauer
Tel: 09771 / 94-436
Fax: 09771 / 9482-436
E-Mail:
Gewerbeamt-Online |
![]() |
![]() |
![]() |
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Gewerbemeldung über das Programm migewa online bequem online vorzunehmen. Egal, ob Anmeldung, Ummeldung oder Abmeldung: migewa online führt Sie durch die notwendigen Formularfelder. Auch Auskunftsersuchen sind jetzt online verfügbar. Für die Anzeige Ihrer Angaben im pdf-Formular benötigen Sie den Adobe Acrobat Reader® |