Soziales > Kindergärten und Kinderkrippen > Kinderland Bad Königshofen > Kindergarten Bad Königshofen
Kontakt:
Adresse: | Max-Josef-Straße 6 |
97631 Bad Königshofen i. Grabfeld | |
Kontaktperson: | Angelika Schönstein |
Telefon: | 09 761 / 395290 |
![]() |
Bildergalerie Innenbereich Kindergarten Bad Königshofen i. Grabfeld
Infos
![]() |
Wir sind eine Sprach-Kita
Seit Januar 2016 sind wir im Folgeprojekt: Sprach-Kitas „Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ aufgenommen. Dieses ist befristet bis Ende 2019.
Die Arbeit der Sprachfachkraft gliedert sich in drei Bereiche:
Unser Logo“ Wortschatz „wurde von uns entwickelt und von einer Künstlerin zu Papier gebracht.
Die Arbeit der Sprachfachfachkraft ist eine große Bereicherung für die tägliche Arbeit mit den Kindern und sie ist eine große Chance für alle Kinder und Teammitglieder, sich in der Kommunikation und dem Üben der Sprache weiter zu entwickeln.
|
Aufnahmekriterien für alle Kinder:
- Wir nehmen Kinder ab 2 Jahre 8 Monate auf
- Ärztliches Attest: nicht älter als 4 Wochen
- Betreuungsvertrag
- Vorlage des gelben U-Heftes
Öffnungszeiten:
- Montag bis Freitag von 7:00 bis 17:00 Uhr
Tagesablauf:
Die Kinder werden bis 9 Uhr in ihre Gruppen gebracht und dort begrüßt. Die Kinder haben Zeit sich zu orientieren und mit ihren Freunden zu spielen.
- In der Zeit zwischen 9 und 10 Uhr frühstücken die Kinder gemeinsam und im Morgenkreis finden sich in jeder Gruppe alle Kinder zusammen. Hier findet täglich ein festes Morgenkreisritual statt. Feste Abläufe geben dem Kind Sicherheit. Die Kinder zählen die Morgenkreis-Teilnehmer, besprechen den Tagesablauf und arbeiten zum Rahmenthema.
- Zwischen 10 und 12 Uhr ist Zeit für verschiedene Aktivitäten, zum Beispiel:
-Kleingruppenarbeit
-Spielen im Garten
-Turnen und Bewegung
-Freispiel
-Exkursionen
- gezielte mathematische und sprachliche Förderung der Kinder in letzten Jahr vor Schulbeginn
- Um 12 Uhr gibt es Mittagessen
- Die jüngeren Kinder haben um 13 Uhr die Möglichkeit zum Ausruhen im Schlafraum.
- In den Gruppen ist Freispielzeit. Daneben gibt es noch wechselnde Angebote:
-Arbeitsangebote in der Gruppe – basteln Wasserfarbe malen, kneten und vieles mehr.
-Spielen im Garten
-Lesestunde
-Kreisspiele
Zeitlich begrenzt finden gruppenübergreifende Projekte statt.
Die Kinder werden je nach Buchungszeit abgeholt.
Qualitätssicherung:
- jährliche Zufriedenheitsabfragen der Eltern
- Weiterbildung des Personals – wir vereinen in unserer pädagogischen Arbeit Bewährtes mit neusten pädagogischen Erkenntnissen, die wir durch Fortbildungen und Fachliteratur erwerben.
- Teambesprechungen und Fall-Besprechungen
Angebote
- Wir nehmen am Schulobst- und Gemüseprogramm des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Würzburg) teil. Einmal in der Woche werden wir mit frischem Obst und Gemüse (für Rohkost) beliefert. Das Obst und Gemüse wird den Kindern als Rohkostteller angeboten.
- Für Kinder, für die im letzten Jahr vor der Einschulung eine weitere intensive sprachliche Förderung wichtig ist, findet im Kindergarten ein Vorkurs Deutsch statt. Er wird von Lehrkräften der Grundschule wöchentlich mit jeweils drei Unterrichtseinheiten über ein Jahr lang gehalten.
Jährliche Angebote: |
Wechselnde Angebote: |
Für Kinder
Für Eltern und Kinder
|
Für Eltern oder Kinder
|
Alle Angaben ohne Gewähr!
Für Eltern
Das bieten wir den Eltern an:
- Anmeldegespräch
- Bei freien Plätzen monatliche Aufnahme von Kindern
- Besuchstag vor dem Kindergarteneintritt ( nur nach Absprache)
- Tür- und Angelgespräche beim Bringen und Abholen der Kinder
- Einzelgespräche (nur nach Absprache)
- Entwicklungsgespräche
- Informationsveranstaltungen durch Personal oder Referent
- Einen aktiven Elternbeirat
- Eltern - Kind- Aktionen
- Elterninformationen
- Elternbriefe
- Elterncafe mit Bibliothek
- Pinnwand für Informationen: Eltern für Eltern
- Aufgeschlossene Mitarbeiter für die Anliegen der Kinder und Eltern
- Jährliche Entwicklungsgespräche
- Eltern haben die Möglichkeit sich an der Infowand im Eingangsbereich anhand des Jahresplanes und des Rahmenplanes zu informieren.
- An den Infotafeln in der Aula können die Eltern Fotos der verschiedenen gruppenübergreifenden Angebote anschauen.
- Die einzelnen Gruppen informieren durch Aushänge und Fotos an ihren Pinnwänden über ihre Arbeit. Auch den Speiseplan und den Anmeldebogen für das Mittagessen findet man hier. Eltern können auswählen und ankreuzen, an welchen Tagen das Kind mit isst.
- Das AFZ in Bad Neustadt kocht jeden Tag frisch und beliefert uns täglich. Das Essen kostet pro Mahlzeit 2.70 Euro und wird durch Bankeinzug abgerechnet.
- Wir bieten kostenfrei Tee für die Kinder an. Für Wasser, Apfelsaft und Milch können Getränkekarten gekauft werden.
Konzeption
Werte Leserin, werter Leser,
das Team des Städtischen Kindergartens hat diese Konzeption gemeinsam entwickelt. Da die Sprache der Schwerpunkt unserer Arbeit ist, gibt es noch eine gesonderte Sprachkonzeption. Alle interessierten Eltern haben die Möglichkeit, diese im Kindergarten einzusehen.
Die Gesamtkonzeption stellt unsere Einrichtung und die pädagogische Arbeit in allen Bereichen dar, um eine größtmögliche Transparenz zu erlangen.
Die Konzeption wird in Bewegung bleiben und wenn nötig, weiterentwickelt. Das Kind und seine Familie stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit und wir verstehen uns als Ergänzung zur häuslichen Bildung und Erziehung in einem wichtigen Lebensabschnitt einer kleinen Persönlichkeit.
Ihr Kinderlandteam